Das sind die neuen Geförderten von Call 15!

Über 1,2 Millionen Euro wurden im Rahmen des netidee Call 15, der Förderaktion der Internet Stiftung, für innovative Internet-Projekte, Stipendien und Forschung zur Verfügung gestellt.

Trotz der weltweiten Pandemie kann eine positive Bilanz gezogen werden: 138 Anträge wurden gestellt und 19 Projekte und 8 Stipendien schließlich von der netidee-Jury zur Förderung vorgeschlagen.

Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise vergeben. Den Martin-Prager-Integrationspreis erhielt das Projekt „Amigo“ des Vereins OSSI Austria zur Förderung von sozialer Inklusion, welches es älteren Menschen über Web-Apps ermöglicht, am Leben ihrer Angehörigen auch über weite Entfernungen teilzunehmen. Der Sonderpreis zum Thema „lokale Resilienz“ ging an das Projekt 7energy, eine Web-Plattform für Bürger_innen, die Energiegemeinschaften aufbauen und betreiben. Damit soll lokal erzeugte erneuerbare Energie gemeinsam besser genutzt werden können.

Den Zuschlag für die netidee Science Förderung erhielt das Forschungsprojekt „Schnelle Algorithmen für eine reaktive Netzwerkschicht“ von Monika Henzinger an der Fakultät für Informatik an der Universität Wien.

März 2021

Mehr erfahren

Weitere Informationen

netidee: Förderungen 2024 vergeben!

Weiterlesen über netidee: Förderungen 2024 vergeben!

RcodeZero: Neuer Netzwerk-Knoten in Klagenfurt

Weiterlesen über RcodeZero: Neuer Netzwerk-Knoten in Klagenfurt

CERT.at: DDoS-Angriffe auf österreichische Unternehmen und Organisationen

Weiterlesen über CERT.at: DDoS-Angriffe auf österreichische Unternehmen und Organisationen

netidee Projekte: Fake-Shop Detector gewinnt Staatspreis

Weiterlesen über netidee Projekte: Fake-Shop Detector gewinnt Staatspreis

netidee Projekte: OnLaunch

Weiterlesen über netidee Projekte: OnLaunch

Stopline Meldestelle: Jahresbericht präsentiert

Weiterlesen über Stopline Meldestelle: Jahresbericht präsentiert
Alle Beiträge anzeigen

Internet Stiftung

Die Internet Stiftung fördert die Entwicklung des Internets in Österreich und den freien und geordneten Zugang zu dessen Netzen und Diensten unter Berücksichtigung internationaler Verpflichtungen. Die Stiftung ist insbesondere für die Verwaltung der .at-Domain verantwortlich.